Fachkollegium
Janós Mann
Katharina Neubauer
Isabell Schneider, Fachschaftsleitung
Studienreferendarinnen/e
„Demokratie braucht Demokraten.“ – Das sagte Friedrich Ebert, erster Präsident der Weimarer Republik. Wir wissen: Er sollte Recht behalten. Das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung und politischer Verantwortlicher in die Demokratie war schließlich einer der Gründe für das Scheitern der ersten parlamentarischen Demokratie, auf die die nationalsozialistische Diktatur folgte.
Doch auch heute: In einer Demokratie zu leben, ist nicht selbstverständlich. Weltweit sind autokratische Kräfte auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist es, junge Menschen in ihrer Demokratiefähigkeit zu stärken. Genau hier setzt das Fach Politik und Gesellschaft (PuG, ehemals Sozialkunde) an.
PuG begleitet Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Ziel ist es, Interesse an Politik und Gesellschaft zu wecken, kritisches Denken zu fördern und die Fähigkeit auszubilden, faktenbasiert eine eigene Meinung zu entwickeln.
Der Unterricht indoktriniert nicht, sondern orientiert sich an der Werteordnung des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung. Kontroverses wird kontrovers diskutiert – wie es im demokratischen Diskurs selbstverständlich ist.
Inhalte und Themen
In allen Jahrgangsstufen sind Themen aus der Politikwissenschaft und der Soziologie zu finden, wie zum Beispiel:
- Politik verstehen: Wie funktioniert unsere parlamentarische Demokratie? Wie entstehen Gesetze? Welche Aufgaben haben Abgeordnete? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es?
- Grundrechte kennen und leben: Welche Rechte sichern unsere Freiheit – und was bedeuten sie im Alltag?
- Gesellschaft im Wandel: Bevölkerungsentwicklung, Zusammenleben, Werte – und die Frage: Welche Werte vertrete ich selbst?
- Politik auf allen Ebenen: von Memmingen über Bayern und Deutschland bis hin zur europäischen und internationalen Politik.
Materialien
Wir arbeiten in allen Jahrgangsstufen mit den Lehrwerken „Politik aktuell“ (Buchner-Verlag) und ergänzen sie durch aktuelle Materialien und digitale Angebote.
Methoden und Arbeitsweisen
Im Unterricht arbeiten wir mit Texten, Karikaturen, Tabellen, Schaubildern, Videobeiträgen und Social Media. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Fakten von Meinungen zu unterscheiden, Informationen kritisch zu prüfen und Desinformation zu erkennen. Diskussionen, Perspektivwechsel und Planspiele machen Politik anschaulich und lebendig.
Besondere Angebote
- Gespräche mit Abgeordneten
- Vorträge und Workshops von Expertinnen und Experten
- Planspiele
- Anregungen zu Wettbewerben
- Ausstellungen in der Schule
Gerne nutzen wir die Angebote der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung sowie des Europabüros Memmingen. Der Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg ist für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein echtes Highlight.
Politische Bildung am BSG
Jgst. | Std. | Inhalte |
10 | 1 | Jgst. 10 |
11 | 2 | Jgst. 11 |
Q12 | 2 | Jgst. 12 |
Q13 | 2 | Jgst. 13 |
Weiterführende Informationen zum Lehrplan, Abitur, illustrierenden Prüfungsaufgaben, etc. finden Sie auf der Homepage des ISB. https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/faecher/politik-und-gesellschaft-sozialkunde/
Natürlich: Politische Bildung ist ein fächerübergreifendes Bildungsziel und beginnt auch nicht erst in der 10. Klasse Gymnasium. Als „Schule mit Courage“ ist es uns ein besonderes Anliegen, für demokratische Werte einzustehen. Daher ist es unserer (kleinen) Fachschaft ein großes Anliegen, politische Ereignisse auch in der Schulgemeinschaft zum Beispiel über Ausstellungen und Mitmachaktionen präsent zu machen und zum Austausch anzuregen – auch wenn man noch nicht wählen darf und/oder PuG noch nicht auf dem Stundenplan steht. Die Verfassungsviertelstunde in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 11 kann dazu einen zusätzlichen Beitrag leisten.