Fachkollegium
- Kellerer Andreas, 1. Fachschaftsleitung
- Irsigler Bernd, 2. Fachschaftsleitung
- Baumeister Michael
- Bäuml Florian
- Geiger Jana
- Groß Christian
- Hofmann Thomas
- Kaschta Fabian
- Kitzmann Frieder
- Körper Tina
- Oexle Helmut
- Piatke Susanne
- Reuter Birgit
- Schindele Winfried
- Schreiber Bernhard
Studienreferendarinnen/e
- Sophie Demuth
Informationen zum Fach
Vermutlich gibt es kaum ein Schulfach, das die Gemüter so spaltet, wie Mathematik. Den einen bereitet die Mathematik große Freude, den anderen erhebliches Kopfzerbrechen.
Aber was spricht für Mathematik?
Mathematik hat eine zentrale Bedeutung für unser alltägliches Leben. Und das nicht nur für Wissenschaftler, Physiker, Astronauten, Piloten und Mathelehrer.
Ob Fußball-Weltmeisterschaft, Klimawandel oder Schulweg – in fast allem steckt Mathematik.
Mathematik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Die Menschheitsgeschichte beginnt mit geometrischen Mustern. Mehrere 1000 Jahre alte Fundstücke belegen, dass die Ägypter und Babylonier trickreiche Rechnungen durchführten.
Spätestens seit der griechischen Antike wird Mathematik als Wissenschaft betrieben. Eine Wissenschaft, die eng verbunden ist mit der Philosophie, mit der Physik, aber auch mit Kunst, Psychologie, Technologie und Wirtschaft.
Wer sich mit Zahlen nicht auskennt, wird früher oder später übers Ohr gehauen. Das war schon immer so. Im Zeitalter der Digitalisierung ist der Mathe-Analphabet mehr denn je Manipulationsversuchen durch Daten, Grafiken und Statistiken ausgeliefert.
Mathematisches Wissen ist also wichtig!
Kennzeichen mathematischer Arbeitsweisen sind das Erfassen von Zusammenhängen, systematisches Vorgehen und folgerichtige Gedankenführung und Argumentation. Genauso wichtig sind präziser Sprachgebrauch und die Entwicklung klarer Begriffe.
Ist Mathematik schwierig?
Manchmal ja. Das gehört dazu. „Schwierig“ bedeutet für den Mathematiker: „Große Rätsel“! Wer Herausforderungen sucht, wird sie in der Mathematik finden.
Beim Lösen mathematischer Probleme sind Ausdauer, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit erforderlich.
Eigenschaften, die auch im täglichen Leben und im Beruf eine wichtige Rolle spielen.
Und wenn Euch Mathe sogar noch Spaß macht, dann freuen sich Eure Mathelehrerinnen und Mathelehrer!
Stundentafel
Jgst. | Std. | Inhalte |
---|---|---|
5 | 4 + 1 Intensivierung 5 + 1 Intensivierung in der Ganztagsklasse | Jgst. 5 |
6 | 4 5 in der in der Ganztagsklasse | Jgst. 6 |
7 | 4 | Jgst. 7 |
8 | 3+1 Intensivierung | Jgst. 8 |
9 | 4 | Jgst. 9 |
10 | 3+1 Intensivierung | Jgst. 10 |
11 | 4 | Jgst. 11 |
12 | 4 | Jgst. 12 |
Besondere Prüfungen:
Hilfsmittel bei Leistungserhebungen
- Allgemeine Regelungen
- Computeralgebrasysteme (CAS)
- Merkhilfe
Taschenrechner
In der 7. Klasse besteht die Möglichkeit, einen für den Unterricht und Prüfungen zugelassenen Taschenrechner zu erwerben.
Begabtenförderung
- Mathematik-Kurse an den schwäbischen Begabungsstützpunkten
- Frühstudium an der Hochschule Kempten
- Schülerstudium an der Universität Augsburg
- Mathe-Schülerzirkel der Universität Augsburg
- Mathetag und Mathecamp der Universität Augsburg
Wettbewerbe
- Mathematik-Olympiade
- Landeswettbewerb Mathematik
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Internationale Mathematik-Olympiade
- Känguru der Mathematik
- Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb wird am BSG für alle Jahrgangsstufen organisiert.

Grundwissen