Fachkollegium
Christin Muhr, Fachschaftsleitung
Rebecca Engelmann
Solveig Pallesen-Faubel
Alexandra Schönberger
Studienreferendarinnen/e
Fachkollegium
Christin Muhr, Fachschaftsleitung
Rebecca Engelmann
Solveig Pallesen-Faubel
Alexandra Schönberger
Studienreferendarinnen/e
Informationen zum Fach
Sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst ein Bild von der Welt zu machen, ist ein wesentlicher Bestandteil künstlerischer Erziehung. Durch die Einheit von Wahrnehmung und selbstständigem Gestalten in traditionellen wie auch neuen Medien, werden die Schüler/-innen befähigt, die heutige schnelllebige und meist bildgesteuerte Welt besser zu verstehen und zu nutzen.
Mit Fantasie und Kreativität eigene Gedanken, Prozesse und gesellschaftliche Themen zu erfassen, zu verarbeiten und anschließend in einen sinnstiftendes und gesteuertes Endprodukt münden zu lassen, ist Inhalt jeglichen kreativen Handelns.
„Zum Material der Kunst kann prinzipiell und potentiell alles werden, bevorzugt das Naheliegende und Alltägliche, denn die Einbildungskraft beweist sich gerade darin, das Gewohnt-Gewöhnliche in Ungewöhnliches zu verwandeln, dem scheinbar Vertrauten neue, fremde Seiten abzugewinnen.“ (Timm Ulrichs,1992)
Jgst. | Std. | Inhalte |
---|---|---|
5 | 2 | Klasse 5 |
6 | 2 | Klasse 6 |
7 | 2 | Klasse 7 |
8 | 1 | Klasse 8 |
9 | 1 | Klasse 9 |
10 | 1 | Klasse 10 |
11 | 2 | Klasse 11 |
12 | 2 | Oberstufe 12 |
13 | 2 | Oberstufe 13 |
Informationen zu Leistungserhebungen:
In den Jgst. 5-11 werden mindestens zwei Noten pro Halbjahr erhoben. Hierbei handelt es sich in der Regel um Noten auf praktische Arbeiten, bisweilen auch auf Unterrichtsbeiträge oder Referate.
In der 11. Klasse besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Kunst und Musik. Diese Entscheidung ist für die 12. und 13. Jahrgangsstufe verpflichtend
In der Oberstufe (12/13) wird zusätzlich eine Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben, die sich aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil (Kunstgeschichte und Werkanalyse) zusammensetzt.
Grundwissen und Infos
Recherche zu diversen Kunstepochen im Netz möglich, allerdings gibt es keine Seite, die detaillierte Zusammenfassungen aufweist, viele Ausstellungshäuser bieten Überblicke; mögliche Links:
Besondere Angebote/Veranstaltungen
Grundlegendes bzw. erhöhtes (Leistungsfach) Anforderungsniveau:
Ab der 12 Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit Kunst als grundlegendes (2 Schulstunden/Woche) oder erhöhtes Anforderungsniveau (4 Schulstunden/Woche) zu wählen. Das grundlegende Niveau ermöglicht je nach Fächerkombination die mündliche Abiturprüfung (Kolloquium), das erhöhte Anforderungsniveau verpflichtet hingegen zur schriftlichen Abiturprüfung. Die schriftliche Abiturprüfung setzt sich wie die im Schuljahr stattfindenden Schulaufgaben aus einem schriftlichen wie auch praktischen Teil zusammen. Das erhöhte Anforderungsniveau fordert zudem die Schüler/innen dazu auf, auch im häuslichen Umfeld im Form eines Projekts sich kreativ mit einer Aufgabe auseinander zu setzen. Diese Projektnote wird in der Notenberechnung mit der Schulaufgabe bzw. dem Durchschnitt der mündlichen Halbjahresleistung gleichgesetzt.
Besondere Angebote/Veranstaltungen
Empfohlene Links